Wir verwenden Cookies, um das Online-Angebot und das Nutzererlebnis für Sie stetig zu verbessern.
Wenn Sie nähere Informationen zur Speicherung von Daten auf dieser Webseite benötigen, dann folgen Sie bitte diesem Link.
Für die Jahre 2005 und 2006 wurden folgende Dissertationen ausgezeichnet:
Bulang, Dr. Michael, Halle
Untersuchungen zur Bewertung von Luzernesilage als Rationskomponente für Milchkühe
Hellweg, Dr. Petra, Berlin
Diätetische Einflüsse auf das Immunsystem des Hundes
Kauer, Dr. Christian, Giessen
Auswirkungen suboptimaler Manganversorgung auf biochemische Parameter, Mangan-Versorgungsstatus und Chondropoese beim Ferkel Untersuchungen zur optimalen Manganversorgung
Kehraus, Dr. Saskia, Bonn
Fütterungseinfluss auf die Ausscheidung N-haltiger Verbindungen im Harn von Ziegen
Kurtz, Dr. Holger, Weihenstephan
Vergleichende Untersuchungen zum Einfluss der Pflanzengenetik und der physiologischen Reife von Körner und Restpflanzen verschiedener Maishybriden auf die ruminale Abbaubarkeit
Muhl, Dr. Annabel, Göttingen
Ernährungsphysiologische Bewertung alternativer Futterzusatzstoffe bei Absatzferkeln und wachsenden Broilern
Plitzner, Dr. Christian, Wien
Dose response study on the threonine requirement in finishing pigs
Ringel, Dr. Judith, Kiel
The lysine requirement for maintenance and the efficiency of energy utilization for growth in pigs
Singer, Dr. Karin, Zürich
Ca-Fluxe und Vitamin D-Rezeptoren in verschiedenen Darmabschnitten von Kühen unter Berücksichtigung der Faktoren Alter und Rasse
van Dorland, Dr. Hendrika Anette, Zürich(ETH)
Effect of white clover and red clover addition to ryegras on nitrogen use efficiency, performance, milk quality, and eating behavior in lactating dairy cows
Visscher, Dr, Christian Frank, Hannover
Untersuchungen (Feldstudie) zur Salmonellen Prävalenz bei Mastschweinen unter dem Einfluss einer gröberen Futtervermahlung sowie von Futteradditiven (organische Säuren bzw. Kaliumdiformiat)
von Rosenberg, Dr. Sylvia, München
Untersuchungen zur knochenprotektiven Wirkung von Trisetum flavescens und Solanum glaucophyllum im Osteoporosemodell der ovariektomierten Ratte
Zebeli, Dr. Qendrim, Stuttgart-Hohenheim
Einfluss der Partikellänge von Totalmischrationen (TMR) auf die Digestaschichtung und Verdauungsvorgänge im Pansen hochleistender Milchkühe
Die Verleihung fand im Rahmen einer akademischen Feier, am Dienstag, dem 6. März 2007 um 19.00 Uhr
in der Alten Aula der Georg-August-Universität Göttingen statt.