Wir verwenden Cookies, um das Online-Angebot und das Nutzererlebnis für Sie stetig zu verbessern.
Wenn Sie nähere Informationen zur Speicherung von Daten auf dieser Webseite benötigen, dann folgen Sie bitte diesem Link.
1.1 Wissensbasierte Bioökonomie – die zukünftigen Herausforderungen für Deutschland und die Welt
Dr. Dr. h.c. Christian Patermann, Bonn
1. 2. Die nationale Forschungsstrategie Bioökonomie 2030 - das nationale Förderprogramm
Dr. Henk van Liempt, Berlin
1.3 Effiziente Biomasseerzeugung und -nutzung– Grundlage der bioökonomischen Wertschöpfung
Dr. Bernd Schneider, Potsdam
2.1 Innovation nachhaltige Bodennutzung – Bodenqualität und Ökosystemdienstleistungen verbessern
Prof. Dr. Inge Kögel-Knabner, Freising-Weihenstephan
2.2 Innovation Pflanzenzüchtung – Leistungsvorhersage mittels tiefer genetischer und biologischer Markerinformationen
Prof. Dr. Thomas Altmann, Gatersleben
2.3 Skyfarming – Innovation in der Pflanzenproduktion
Prof. Dr. Joachim Sauerborn, Hohenheim
2.4 Nachhaltige Nutztierzucht und -haltung – die zukünftigen Herausforderungen
Prof. Dr. Manfred Schwerin, Dummerstorf
3.1 Innovation Kaskadennutzung von Biomasse: Effiziente Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung
Prof. Dr. Tobias Pröll, Wien
3.2 Innovative Kleiebioraffinerie: Vom Nebenprodukt zu High-Value-Produkten
Prof. Dr. Wolfgang Kneifel, Wien
3.3 Biokohle – Ende der Bioraffineriekaskade oder Teil eines Wertschöpfungszyklus?
Prof. Dr. Reiner Brunsch, Potsdam
4.1 Zur Rolle Osteuropas bei der Mobilisierung (globaler) Getreidemarktpotenziale
Prof. Dr. Thomas Glauben, Halle/Saale
4.2 Nutzung agrarischer Biomasse aus betriebs- und volkswirtschaftlicher Sicht
Prof. Dr. Folkhard Isermeyer, Braunschweig
4.3 Bioökonomie: Die internationale Vernetzung und globale Herausforderungen
Prof. Dr. Joachim von Braun, Bonn
Sie können die Broschüre, inklusive einer CD, bestellen und per Post erhalten oder sich den Inhalt der CD auch downloaden.
Sie können die Buchausgaben der Hülsenberger Gespräche auch per Post bestellen.