Wir verwenden Cookies, um das Online-Angebot und das Nutzererlebnis für Sie stetig zu verbessern.
Wenn Sie nähere Informationen zur Speicherung von Daten auf dieser Webseite benötigen, dann folgen Sie bitte diesem Link.
Am 7. März 1967 gründeten das Ehepaar Irene und Heinrich Wilhelm Schaumann die Gesellschaft
"H. Wilhelm Schaumann Stiftung zur Förderung der Agrarwissenschaften GmbH (gemeinnützige Gesellschaft)" mit dem Sitz in Wahlstedt bei Bad Segeberg.
Mit Wirkung vom 1. Januar 1982 wurde die "Stiftungsgesellschaft mit beschränkter Haftung" durch die Gesellschafter in eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts unter dem Namen "H. Wilhelm Schaumann Stiftung zur Förderung der Agrarwissenschaften" umgewandelt und der Sitz der Stiftung nach Hamburg, Kollaustr. 105, verlegt.
Am 15. Juli 1982 wurde die erforderliche Genehmigung zur Errichtung der Stiftung als rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts durch die Senatskanzlei des Senates der Freien und Hansestadt Hamburg erteilt.
Die wirtschaftliche Aufsicht über die Stiftung wurde durch die Senatskanzlei mit Schreiben vom 22. Dezember 1982 der Behörde für Wissenschaft und Forschung, Hochschulamt Hamburg, übertragen.