Wir verwenden Cookies, um das Online-Angebot und das Nutzererlebnis für Sie stetig zu verbessern.
Wenn Sie nähere Informationen zur Speicherung von Daten auf dieser Webseite benötigen, dann folgen Sie bitte diesem Link.
1.1 Wiederkäuer Integraler Bestandteil der zukünftigen globalen Ernährungssicherung
und des Klimaschutzes Prof. Dr. Gerhard Flachowsky, Braunschweig
1.2 Strategien der Rinderzucht unter Berücksichtigung von Ressourcen- und
Umweltschutz Prof. Dr. Hermann Swalve, Halle
1.3 Ökonomische und ökologische Aspekte der Nutzung von Biomasse durch
den Wiederkäuer Prof. Dr. Dr. h.c. Alois Heißenhuber, Freising
2.1 Microbial ecology of the rumen: impact on nutrition and the environment
Dr. R. John Wallace, Aberdeen/UK
2.2 Effects of endproducts of ruminal fermentation on energy intake and partitioning
in ruminants Prof. Dr. Michael S. Allen, East Lansing/USA
2.3 Biochemical rumen functions: facts and modelling
Prof. Dr. Jan Dijkstra, Wageningen/NL
2.4 Undesirable substances in ruminant nutrition The bright and the dark side of
the rumen Prof. Dr. Sven Dänicke, Braunschweig
3.1 Resorption von Energieträgern: Qualität vs. Quantität
Prof. Dr. Gotthold Gäbel, Leipzig
3.2 Verzehrsregulation Prof. Dr. Wolfgang Langhans, Zürich/CH
3.3 Störungen im Energiestoffwechsel im Zyklus der Reproduktion bei Milchkühen
Prof. Dr. Jürgen Rehage, Hannover
3.4 Ernährung und Immunsystem Prof. Dr. Bernd Kaspers, München
3.5 Ernährung und Gesundheit beim Menschen
Prof. Dr. Dr. Hans-Georg Joost, Potsdam
4.1 Effiziente Ressourcennutzung Konsequenzen und Perspektiven für die
Futterbewertung bei Wiederkäuern Prof. Dr. Karl-Heinz Südekum, Bonn
4.2 Stoffbilanzen von Futterbausystemen für die Milcherzeugung
Prof. Dr. Friedhelm Taube, Kiel
4.3 Entwicklungsperspektiven für Milchviehbetriebe
Prof. Dr. Uwe Latacz-Lohmann, Kiel
Sie können die Broschüre, inklusive einer CD, bestellen und per Post erhalten oder sich den Inhalt der CD auch downloaden.