![H. Wilhelm Schaumann Stiftung](/statics/www_schaumann_stiftung_de/assets/images/Mood%20images/Motive_Stiftung_3840x1648_2412035_rdax_75s.jpg)
20. Hülsenberger Gespräche - Mikrobiologie und Tierernährung
Lübeck 9.-11. Juni 2004
1. Die Bedeutung von Mikroorganismen in der Tierernährung
Probiotische Mikroorganismen und ihre zellulären Wirkungsmechanismen
G. Breves
Möglichkeiten, Grenzen und Zukunftsperspektiven der mikrobiellen Umsetzungen im Pansen
G. Flachowsky, E. Strobel und P. Lebzien
Pro- und Präbiotika in der Humanernährung
B. Bisping und C. Koob
Diskussionsleitung
E. Kalm
EU-Vorgaben und Praxis in der Bewertung von Mikroorganismen als Zusatzstoffe
J. Gropp und A. Schuhmacher
Diskussionsleitung
H. Steinhart
2. Silierung von Futtermitteln
Mikrobiologie der Silierung
J. Bauer
Developments in silage making and silage research in the Netherlands
F. Driehuis und M. C. Te Giffel
Erfahrungen mit Mikroorganismen in der Silierung
G. Pahlow
Diskussionsleitung
H. Steinhart
3. Mikroorganismen in der Ernährung
Einflüsse von Fütterungsgestaltung und Fütterungsmanagement auf die Lebensbedingungen der Pansenflora
K.-H. Südekum
Ernährung und intestinale Mikrobiota bei Schwein und Geflügel
O. Simon, W. Vahjen und D. Taras
Mikroorganismen in der Ernährung des Menschen
M. Blaut
Grundlagen der Risikoabschätzung und Sicherheitsbewertung von Lebensmitteln
G. Eisenbrand
Diskussionsleitung
E. Pfeffer
4. Perspektiven für Forschung und Praxis
Mikrobiologie und Tierernährung Herausforderungen aus Sicht der Ernährung landwirtschaftlicher Nutztiere
F. Schwarz
Über das Wachstum von Mikroorganismen
H. Märkl
Diskussionsleitung
G. Breves
Schlusswort
H. O. Gravert
Festvortrag: 20 Hülsenberger Gespräche 1965 - 2004
D. Smidt