26. Hülsenberger Gespräche 2016 - Die postgenomische Ära: Die Renaissance des Phänotyps
1. Von der konventionellen Zuchtwertschätzung zur Identifizierung der individuellen DNA-Variation
Moderator: Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Schwerin, Dummerstorf
1.1 Potentiale und Herausforderungen der genomischen Selektion in der Tierzucht
Prof. Dr. Jörn Bennewitz, Hohenheim
Download
Download
Prof. Dr. Jörn Bennewitz, Hohenheim
Download
Download
1.2 Effektiver Einsatz neuer DNA-Sequenzierungsmethoden bei Erbfehlern
Prof. Dr. Cord Drögemüller, Bern
Download
Download
Prof. Dr. Cord Drögemüller, Bern
Download
Download
1.3 Größer, schneller, präziser: Die Versprechen der genomischen Tierzucht – und wie wir sie einlösen
Prof. Dr. Ruedi Fries, Weihenstephan
Download
Download
Prof. Dr. Ruedi Fries, Weihenstephan
Download
Download
2. Synergien in der Pflanzen- und Tierzüchtung
Moderator: Prof. Dr. Enno Bahrs, Hohenheim
2.1 Perspektiven der genomischen Selektion in der Pflanzenzüchtung
Prof. Dr. Rod Snowdon, Giessen
Download
Download
Prof. Dr. Rod Snowdon, Giessen
Download
Download
2.4 Die Bedeutung der Epigenetik in der Pflanzen- und Tierzüchtung
Prof. Dr. Klaus Wimmers, Dummerstorf
Download
Download
Prof. Dr. Klaus Wimmers, Dummerstorf
Download
Download
3. Physiologische Programme der Merkmalsausprägung
Moderator: Prof. Dr. Markus Rodehutscord, Hohenheim
3.1 Konzepte der genomweiten molekularen Analyse und Datenintegration in der Biologie
Prof. Dr. Wolfram Weckwerth, Wien
Download
Download
Prof. Dr. Wolfram Weckwerth, Wien
Download
Download
3.2 Laktation: Milchbildung, Nährstoffflüsse und Regulation
Prof. Dr. Gerhard Breves, Hannover
Download
Download
Prof. Dr. Gerhard Breves, Hannover
Download
Download
3.3 Wachstum: Produkt – relevante Gewebe, Wachstumsverläufe und –regulation
Prof. Dr. Helga Sauerwein, Bonn
Download
Download
Prof. Dr. Helga Sauerwein, Bonn
Download
Download
3.4 Ein Ei pro Tag: Regulation, Reifung und Nährstoffbedarf
Prof. Dr. Bernd Kaspers, München
Download
Download
Prof. Dr. Bernd Kaspers, München
Download
Download
4. Postgenomics – besseres Verstehen der Interaktion von Umwelt und Genom
Moderator: Prof. Dr. Wolfgang Kneifel, Wien
4.1 Genetische Modulation der Ernährungsphysiologie
Prof. Dr. Wilhelm Windisch, Weihenstephan
Download
Download
Prof. Dr. Wilhelm Windisch, Weihenstephan
Download
Download
4.2 Bedeutung des gastrointestinalen Mikrobioms
Jun.-Prof. Dr. Jana Seifert, Hohenheim
Download
Download
Jun.-Prof. Dr. Jana Seifert, Hohenheim
Download
Download
