Anrufen Nachricht
H. Wilhelm Schaumann Stiftung

Themen der Hülsenberger Gespräche von 1965 bis 1996

16. Hülsenberger Gespräche 5. bis 7. Juni 1996

Generalthema: Erzeugung von Lebensmitteln tierischer Herkunft in einer umweltverträglichen Landwirtschaft

Grußansprache
Präsident O.E. Steensen, Bauernverband Schleswig-Holstein

Weltweite Wechselwirkungen zwischen Tierhaltung und Umwelt
Prof. Dr. K. Peters, Berlin

Ökonomische und ökologische Bewertung von Futtermittelimporten
Prof. Dr. W. von Urff, Weihenstephan

Stoffdynamik bei landwirtschaftlichen Nutzttieren
Prof. Dr. E. Pfeffer, Bonn

Nutzung von Nebenprodukten der Nahrungsgüterverarbeitung und aus dem Non-Food-Bereich in der Tierernährung
Prof. Dr. G. Flachowsky, Völkenrode, Prof. Dr. J. Kamphues, Hannover

Stoff-Flüsse von der Humanernährung zur Tierernährung
Prof. Dr. U. Arens-Azevedo, Hamburg

Gesundheitliche Risiken für Tierhalter
Dipl.ing.agr. R. Aumann, Kiel

Mikrobielle Emissionen aus Tierhaltungen, Bedeutung und Möglichkeiten der Verminderung
Prof. Dr. J. Bauer, Weihenstephan

Bedeutung klimawirksamer Spurengase aus der Tierhaltung
Prof. Dr. H. Graßl, Hamburg

Gasförmige Emissionen aus der Tierhaltung und  biologisch-technische Möglichkeiten ihrer Vermeidung
Prof. H.van den Weghe, Vechta

Tierische Ausscheidungen als Nährstoffträger: Bedeutung  für Boden und Gewässer
Prof. Dr. W. Werner, Bonn

Reduzierungsmöglichkeiten für Nährstoffüberschüssein der Tierhaltung
Prof. Dr. M.W.A. Verstegen, Wageningen

Energieverbrauch und CO2-Ausstoß bei verschiedenen Formen der Lebensmittelerzeugung
Prof. Dr. H.-J. Abel, Göttingen

Spezielle Maßnahmen zur umweltvertäglichen Gestaltung der Haltung und Fütterung bei Rindern
Dr. A.M. van Vuuren, Lelystad

Spezielle Maßnahmen zur umweltvertäglichen Gestaltung der Haltung und Fütterung bei Schweinen
Prof. Dr. C. Wenk, Zürich

Spezielle Maßnahmen zur umweltvertäglichen Gestaltung der Haltung und Fütterung bei Geflügel
Prof. Dr. H. Jeroch, Halle

Umweltverträgliche und rentable Erzeugung von Lebensmitteln tierischer Herkunft unter Aspekten europäischer Agrarpolitik und Agrarentwicklung
Staatssekretär a.D. Dr. H. Scholz, Bonn

15. Hülsenberger Gespräche 1. bis 3. Juni 1994

Generalthema: Förderung der Tiergesundheit in der EU

Grußansprache
MinDir. Dr. K. Padberg,  Bonn

Gesunde Lebensmittel von gesunden Tieren
Prof. Dr. Dr.h.c.mult. D. Großklaus, Berlin

Tiergesundheit als gemeinsame Aufgabe von Veterinärmedizin und Landwirtschaft
Prof. Dr. W. Gedek, Grub

Die Zukunft der Veterinärpolitik in der Europäischen Kommission
Prof. Drs. J. Jansen, Brüssel

Molekularbiologische Kontrolle der erblichen Tiergesundheit
Prof. Dr. Dr. M. Förster, München

Europäische Perspektiven für molekularbiologische Möglichkeiten zur Förderung der Tiergesundheit - Diagnostik und Impfstoffe
Prof. Dr. O.-R. Kaaden, München

Tierseuchenbekämpfung im historischen Rückblick
Prof. Dr. A. Rojahn, Bonn

Hygiene in der Fischhaltung
Dr. H. Schlotfeld, Hannover

Schwerpunkte der Gesundheitsförderung bei Geflügel
Dr. C. Schwarzer, Grub

Schwerpunkte der Gesundheitsförderung bei Pferden
Prof. Dr. Dr. P. Thein, München

Schwerpunkte der Gesundheitsförderung bei Schafen
Prof. Dr. Dr. T. Hiepe, Berlin

Schwerpunkte der Gesundheitsförderung bei Rindern
Prof. Dr. H. Frerking, Hannover

Schwerpunkte der Gesundheitsförderung bei Schweinen
Prof. Dr. W. Bollwahn, Hannover

Gesetzliche Grundlagen des Einsatzes von Arzneimitteln
Prof. Dr. R. Kroker, Berlin

"Gesunde" Ernährung als essentielller Beitrag zur Förderung der Tiergesundheit
Prof. Dr. J. Leibetseder, Wien

Haltungshygienische Voraussetzungen der Tiergesundheit
Prof. Dr. J. Unshelm, München

Nationale Konsequenzen in der Umsetzung von EG-Recht aus der Sicht der Tierernährung
R Dr. U. Petersen, Bonn

Nationale Konsequenzen in der Umsetzung von EG-Recht aus der Sicht der Seuchenbekämpfung
MR Dr. H. Pittler, Bonn

14. Hülsenberger Gespräche 15. bis 17. Juni 1992

Generalthema: Biologisch-technische Entwicklungen in der Tierproduktion

Grußansprache
G. Flessner, Präsident der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft

Mensch und Tier - eine kulturgeschichtliche Betrachtung
Prof. Dr. Dr.h.c. H. Meyer, Hannover

Ethische und rechtliche Aspekte der Tierhaltung
MR Dr. N. Voetz, Bonn

Ethische Aspekte der Biotechnik
Dr. Dr. B. Irrgang, Siegen

Die zweite kopernikanische Wende - mit der modernen Informationstechnik auf dem Weg in die soziotechnische Integratioin
Prof. Dr. K. Haefner, Bremen

Bedeutung technischer Entwicklungen für eine tiergerechte Kleintierhaltung
Prof. Dr. J. Petersen, Bonn
 
Bedeutung technischer Entwicklungen für eine tiergerechte Pferdehaltung
Prof. Dr. J. Piotrowski, Völkenrode

Bedeutung technischer Entwicklungen für eine tiergerechte Rinderhaltung
Prof. Dr. H. Schön, Weihenstephan

Bedeutung technischer Entwicklungen für eine tiergerechte Schweinehaltung
Prof. Dr. E. Ernst, Kiel

Möglichkeiten und Grenzen in der Biotechnik der Fortpflanzung
Prof. Dr. J. Hahn, Hannover
 
Darf der Stoffwechsel der Tiere manipuliert werden?
Prof. Dr. B. Hoffmann, Gießen

Genomanalyse in der Tierzucht
Dr. M. Schwerin, Dummerstorf
 
Konsequenzen biotechnologischer Möglichkeiten für die Züchtungsstrategie
Prof. Dr. E. Kalm, Kiel

Ökonomische Perspektiven für biologisch-technische Entwicklungen
Prof. Dr. F. Isermeyer, Völkenrode

Umweltrelevante Perspektiven in der Schweinehaltung
Dr.ir. L.A. den Hartog, Niederlande

Perspektiven für Lebensmittel tierischer Herkunft
Prof. Dr. R. von Alvensleben, Kiel

13. Hülsenberger Gespräche 13. bis 15. Juni 1990

Generalthema: Tierische Erzeugung und Lebensmittelqualität

Grußansprache
Staatssekretär M. Mehrforth, Kiel

Die Psychologie des Verbrauchers
Prof. Dr. V. Pudel, Göttingen

Meinungsbeeinflussung des Verbrauchers durch Medien
E. Höbermann, Bonn

Subjektive und objektive Qualitätskriterien
Prof. Dr. Dr. H. Steinhart, Hamburg

Lebensmittel tierischer Herkunft und Gesundheit
Prof. Dr. Chr. A. Barth, Kiel

Qualitätsaspekte der Fischproduktion
Prof. Dr. Ch. Meske, Ahrensburg

Qualitätsaspekte der Eiererzeugung
Prof. Dr. J. Petersen, Bonn

Qualitätsaspekte er Geflügelfleischerzeugung
Prof. Dr. S. Scholtyssek, Hohenheim

Hygienische Aspekte der Milcherzeugung und Rückstandsproblematik
Prof. Dr. W. Heeschen, Kiel
 
Qualitatives Wachstum und Verbraucherpräferenzen für Milcherzeugnisse
Dipl.Volksw. E. Hetzner, Bonn

Märkte für neue Produkte der Milchwirtschaft
Prof. Dr. Fr. Hülsemeyer, Kiel

Qualität von Rind- und Schweinefleisch als Aufgabe von Erzeugung und Vermarktung
Prof. Dr. W. Branscheid, Kulmbach

Fütterung und Fleischqualität in der Rindermast
PD Dr. F.J. Schwarz, Weihenstephan

Fütterung, Leistungsförderer und Fleischqualität in der Schweinemast
Prof. Dr. A. Prabucki, Zürich

Lohnt sich eine Qualitätserzeugung bei Rind- und Schweinefleisch?
Prof. Dr. G. Wolff, Triesdorf

12. Hülsenberger Gespräche 1. bis 3. Juni 1988

Generalthema: Schweinefleischproduktion

Grußansprache
Prof. Dr. D. Großklaus, Präsident des Bundesgesundheitsamtes

Der Schlachtschweinemarkt - Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
Prof. Dr. E. Böckenhoff, Hohenheim

Schweinefleisch in der menschlichen Ernährung
Prof. Dr. H. Erbersdobler, Kiel

Wirtschaftliche Bedeutung und Erfassung der Fleischqualität
Prof. Dr. E. Kalm, Kiel

Zuchtstrategien zur Verbesserung des Tiermaterials
Prof. Dr. F. Schmitten, Bonn

Biotechnologie in der Schweinezucht
Prof. Dr. Dr. G. Brem, München

10.000 Jahre Schwein gehabt - Kulturhistorische Skizzen zur Mensch/Schwein-Beziehung
Prof. Dr. Dr.h.c. H. Meyer, Hannover

Neue Entwicklungen in der Schweinemast
Prof. Dr. Dr.h.c. K. Bronsch, Berlin

Öffentliche Aufgaben der Gesundheitsüberwachung und des Tierschutzes in Schweinebeständen
Min.Dirig. Prof. Dr. A. Rojahn, Bonn

Prophylaxe und Herdenüberwachung
Dr. P. Westendorf, Pinneberg

Möglichkeiten und Grenzen der Erzeugerberatung in der Schweineproduktion
Dr. H. Schweer, Uelzen

Neue Entwicklungen in der Stall- und Haltungstechnik
Prof. Dr. H. Schön, Völkenrode, Dr. H. van den Weghe, Darmstadt

Computer und BTX für Schweineproduzenten
Dr. J. Claus, Verden

Auswirkungen von Umweltauflagen auf die Schweineproduktion
Dr. H. Hüffmeier, Münster

Der standortgerechte Einsatz von Schweinegülle im System Boden-Wasser-Pflanzen
Prof. Dr. H. Kuntze, Bremen

11. Hülsenberger Gespräche 4. bis 6. Juni 1986

Generalthema: Tierhaltung - Tiergesundheit - Umwelt

Grußansprache
Josef Ertl, Präsident der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft

Strukturelle Entwicklungstendenzen in der Veredlungswirtschaft
Prof. Dr. E. Neander, Völkenrode

Fortschritte bei der Immunisierung und Paramunisierung von Nutztieren
Prof. Dr. Dr.h.c. A. Mayr, München

Aktuelle Probleme der Rindergesundheit
Prof. Dr. Dr.h.c. G. Dirksen, München

Mastitis und Mastitisbekämpfung
Prof. Dr. Dr. h.c. A. Tolle, Kiel

Fruchtbarkeitsprobleme und Fruchtbarkeitsservice
Dr. R. Hahn, Neustadt/Aisch

Kälberkrankheiten und deren Verhütung
Prof. Dr. Fr.-W.Schmidt, Göttingen
 
Aktuelle Probleme der Schweinegesundheit
Prof. Dr. W. Bollwahn, Hannover

Seuchenhygienische Risiken großer Schweinebestände und ihre Bewältigung
Dr. P. Schöss, Oldenburg

Ferkelverluste und deren Verhütung
Prof. Dr. H. Plonait, Berlin
 
Aktuelle hygienische Probleme in der Geflügelhaltung
Prof. Dr. Dr.h.c. O. Siegmann, Hannover 
 
Gülle und Emissionen als Hygiene- und Umweltprobleme
Prof. Dr. D. Strauch, Hohenheim

Neue Wege der Flüssigmistverwertung
Dr. J. Wallenburg, Wahlstedt

Produktqualität und Rückstände - Probleme der (neuzeitlichen) Tierhaltung?
Prof. Dr. Dr.h.c. K. Bronsch, Berlin

Aktuelle Tierschutzfragen in der neuzeitlichen Tierhaltung
Min.Dirig. Prof. Dr. A. Rojahn, Bonn

10. Hülsenberger Gespräche 13. bis 15. Juni 1984

Generalthema: Wirtschaftseigenes Futter

Grußansprache
Freiherr von Heeremann, Präsident des Deutschen Bauernverbandes

Wirtschaftseigenes Futter - Alter Hut oder neue Probleme?
Prof. Dr. Dr. K. Drepper, Kiel

Gen-Übertragung mit Ti-Plasmiden von Agrobacterium tumefaciens: Das natürliche System und seine gezielte Anwendung zur Verbesserung von Pflanzen
PD Dr. J. Schröder, Köln-Vogelsang

Grenzen der Eiweißerzeugung in Pflanzensamen
Prof. Dr. Dr. h.c. G. Röbbelen, Göttingen

Zuchtziele und neue Wege der Züchtung von Futterpflanzen
Prof. Dr. U. Simon, Weihenstephan

Probleme und Entwicklung auf dem Dauergrünland und im Feldfutterbau im Hinblick auf Ertrag und Futterqualität
Dr. J. Beckhoff, Dr. N. Mott, Kleve-Kellen

Nutzungssysteme des Grünlandes und ihre Leistungsfähigkeit
Dr. J. Beckhoff, Dr. N. Mott, Kleve-Kellen

Futterkonservierung - Voraussetzung leistungsgerechter Winterfütterung
Prof: Dr. E. Zimmer, Völkenrode

Dänische Resultate und Erfahrungen mit dem Anbau und der Silierung von Getreide und Ganzpflanzensilage
B.R. Benthom, Viby, Dänemark

Erfahrungen mit der luftdichten Lagerung von Getreide und Corn-Cob-Mix
Dr. H. von Keiser, Kiel

Silierhilfsmittel für die Futterkonservierung
Dr. G. Pahlow und Dr. H. Hornig, Völkenrode

Die Bedeutung der Qualitätsuntersuchung von wirtschaftseigenen Futtermitteln - Methoden und Erfahrungen
Prof. Dr. R. Seibold, Hohenheim

Proteinversorgung aus wirtschaftseigenem Futter
Dr. H. Hagemeister, Kiel

Bedeutung der Grundfutterqualität für die Futteraufnahme und Grundfutterverdrängung
Prof. Dr. H. Menke, Hohenheim

Betriebswirtschaftliche Fragen des Einsatzes von wirtschaftseigenem Kraftfutter in der Schweinemast
Dr. H. Jochimsen und E. Brunkert, Kiel

Milcherzeugung aus Grundfutter oder Kraftfutter?
Dr. D. Heller, Kiel

Zur Wirtschaftlichkeit des Grundfuttereinsatzes in Futterbaubetrieben
Dr. H. Hoffmann, Weihenstephan

9. Hülsenberger Gespräche 10. bis 12. Juni 1982

Generalthema: Milch und Milcherzeugung

Grußansprache
C. Dobler, Präsident des Bauernverbandes Württemberg

Eröffnung
Prof. Dr. H.O. Gravert, Kiel

Milch und Ernährung
Prof. Dr. Chr. Barth, Kiel

Hygiene und Milch
Prof. Dr. A. Tolle, Kiel

Zuchtzielfragen in der Rinderzucht angesichts von Überschüssen bei Milch und Fleisch
Dr. K. Meyn, Bonn

Energieaufnahme und Energieverwertung bei Milchkühen
Prof. Dr. Dr.h.c. M. Kirchgeßner, Weihenstephan

Inhaltsstoffe der Milch
Prof. Dr. Dr.h.c. W. Kaufmann, Kiel

Entwicklungstendenzen bei der Fütterungstechnik und Herdenüberwachung in der Milchviehhaltung
Prof. Dr. H. Schön, Dr. D. Schlünsen, Dipl.ing.agr. R. Artmann, Völkenrode

Experimentelle Untersuchungen zum Einfluß der Melkeinheit auf den maschinellen Milchentzug bei Kühen
Dr. habil. H. Worstorff, Weihenstephan
 
Zukünftige Absatzchancen von Milcherzeugnissen
Dr. A. Nienhaus, Bonn

Soymilk - Has it a Significance for the European Market?
Dr. B.J.B. Wood, Glasgow, Schottland

EG-Milchmarktpolitik aus deutscher Sicht
MR G.A. Bastin, Bonn

EG-Milchmarktpolitik aus niederländischer Sicht
Dr. H. Schelhaas, Rijswijk, Niederlande
 
Wettbewerbsstellung der Milcherzeugung
Prof. Dr. H. Steinhauser, Dr. H. Hoffmann, Weihenstephan

Produktionskosten der Milcherzeugung in der norddeutschen Tiefebene
Dr. H.H. Hildebrandt, Kiel

8. Hülsenberger Gespräche 5. bis 7. Juni 1980

Generalthema: Probleme der Rindfleischproduktion         

Grußansprache
Freiherr von Heeremann, Präsident des Deutschen Bauernverbandes

Eröffnung
Prof. Dr. H.O. Gravert

Probleme des EG-Rindermarktes
Min.Dir. Dr. W. Florian, Bonn

Formen der Rindfleischerzeugung und Bestimmungsfaktoren für die Rentabilität
Prof. Dr. C. Langbehn, Kiel

Problematik des Rinderzuchtzieles
Prof. Dr. F. Pirchner

Erfolgsaussichten einer Einfachkreuzung
Prof. Dr. H.J. Langholz, Göttingen
 
Züchtung auf Fleischleistung und Kalbeverlauf
Prof. Dr. W. Schlote, Berlin

Möglichkeiten der Mutterkuhhaltung in der Bundesrepublik Deutschland
Prof. Dr. J.K. Hinrichsen, Hohenheim

Animal Breeding, Production Systems and Land Use
Prof. Dr. B. Vissac, Jouy En Josas, Frankreich
 
Breeding and Production Systems in Scandinavia
Dr. T. Liboriussen, Kopenhagen, Dänemark

Möglichkeiten der Verbesserung der Rindfleischproduktion mit Hilfe von Embryotransfer
Dr. W.W. Lampeter, München

Verfahrenstechnick und Management bei spezialisierter Bullenmast
K. Hammer, Grub

Stallklimafragen in der Rindermast
Prof. Dr. J. Piatkowski, Völkenrode

Körperzusammensetzung und Stoffansatz wachsender Mastrinder
Dr. R. Daenicke, Völkenrode

Grundlagen zur Ableitung von Versorgungsempfehlungen für Mastbullen
Prof. Dr. K. Rohr, Völkenrode

Rassen- und geschlechtsabhängige Unterschiede im Energiebedarf von Mastrindern
Prof. Dr. K.H. Menke, Hohenheim

Nährstoffbedarf und Nährstoffzufuhr bei Mastrindern in der praktischen Anwendung
Dr. G. Burgstaller, Grub

Anabolika - Risiken, Rückstandsprobleme und Nachweis
Prof. Dr. B. Hoffmann, Berlin

Gesundheitsprobleme in der Rindermast
Prof. Dr. G. Dirksen, München

Beitrag zur Lebendbeurteilung von Schlachtrindern
Prof. Dr. F. Pirchner, Weihenstephan

Die Bestimmung des Schlachtkörperwertes am lebenden Rind mit Ultraschall
Prof. Dr. E. Ernst, Kiel

Versuch einer objektiven Klassifizierung von Rinderschlachthälften
Dr. J. Mader, Linz, Österreich 

Beurteilung der Rindfleischqualität
Dr. I. Schön, Kulmbach

7. Hülsenberger Gespräche 8. bis 10. Juni 1978

Generalthema: Probleme der Ferkelproduktion

Grußansprache
Minister G. Flessner, Kiel

Eröffnung
Prof. Dr. H. Zucker, München

Marktwirtschaftliche und organisatorische Aspekte der Ferkelproduktion
Prof. Dr. F. Hülsemeyer, Weihenstephan

Organisation der Ferkelproduktion
Dr. K. Herbst, Bonn

Wirtschaftlichkeitskoeffizienten von Leistungsmerkmalen in der Ferkelerzeugung
Dr. W. Schmid, München

Wettbewerbskraft der Ferkelproduktion
Prof. Dr. G. Steffen, Bonn

Züchterische Probleme der Ferkelproduktion - Eignung verschiedener Zuchtmethoden
Prof. Dr. D. Fewson, Hohenheim

Möglichkeiten der Reinzucht
Prof. Dr. P. Horst, Berlin

Möglichkeiten der Kreuzung
Prof. Dr. P. Glodek, Göttingen

Zuchtprogramme aus der Sicht der Ferkelerzeugerringe
Dr. F.W. Hottelmann, Münster

Früherkennung der Streßresistenz und der Fleischbeschaffenheit beim Schwein am lebenden Tier
Dipl.ing.agr. D. Schwörer, Dipl.ing.agr. J. Blum, Sempach, Schweiz

Zuchtfortschritt in der Hülsenberger Herde
Prof. Dr. D.K. Flock, Cuxhaven, Dr. L. Richter, Hülsenberg

Auswirkungen der Eigenleistungsprüfungen auf die Reproduktionsergebnisse beim Schwein
Prof. Dr. E. Kalm, Kiel

Erfahrungen in der Ernährung der Besamungseber
Dr. P. Westendorf, Hülsenberg

Neuere Ergebnisse zur Ernährung der Zuchtsauen während Gravidität und Laktation
Prof. Dr. K. Bronsch, Dr. D. Schneider, Berlin
 
Fütterungsintensität und Proteinansatz bei Ferkeln
Dr. F. Berschauer, Prof. Dr. K.H. Menke, Hohenheim

Protein- und Lysinversorgung von Ferkeln im Bereich 6-30 kg Lebendmasse
Dr. J. Gropp, München

Reproduktionsergebnisse in einer eigenleistungsgeprüften Herde
Dr. L. Richter, Hülsenberg, Dr. H. Willeke, Weihenstephan

Künstliche Besamung und Gewinnung von Tiefgefriersperma
Dr. H. Treu, Hannover

Biotechnische Möglichkeiten zur Steigerung der Fruchtbarkeit in Sauenherden
Prof. Drs. D. Smidt, Mariensee

Reproduktionsleistung von Zuchtsauen mit verkürzter Laktationsdauer
Prof. Dr. H. Bostedt, München
 
Aktuelle Ferkelkrankheiten - Übersicht
Prof. Dr. H. Schulze, Hannover

Beurteilung der Immunprophylaxe bei den E.coli-Erkrankungen des Ferkels
Dr. G. Baljer, München

Ätiologie und Diagnostik der Schweinedysenterie
Dr. G. Amtsberg, Hannover

Transmissible Gastroenteritis in Swine
Prof. Dr. M. Pensaert, Gent, Belgien

Rhinitis atrophicans-Diagnose mit Hilfe von Röntgenaufnahmen
Prof. Dr. W. Bollwahn, Hannover

Mycoplasmen beim Schwein
Dr. W. Schuller, Wien

Haltungstechnik in der Ferkelproduktion
Dr. C. Vogt, Oldenburg

Verfahrenstechnik in der Ferkelproduktion
Dr. G. Koller, Grub

6. Hülsenberger Gespräche 17. bis 19. Juni 1976

Generalthema: Fruchtbarkeit beim Rind

Eröffnung
Prof. Dr. H.O. Gravert, Kiel

Der wirtschaftliche Wert der Fruchtbarkeit
Prof. Dr. .J. Zeddies, Hohenheim

Beziehungen zwischen Milchleistung und Fruchtbarkeit beim Rind in Milchviehherden mit Kostenkontrolle
Prof. Dr. H.J. Langholz, Göttingen

Auf dem Weg zur Faktorenanalyse der Unfruchtbarkeit beim Rind
Prof. Dr. H. Karg, Weihenstephan

Erfahrungen mit der Züchtung auf Fruchtbarkeit
Dr. E. Fimland, Ås, Norwegen

Paternell genetische Faktoren
Prof. Dr. G. Stranzinger, Weihenstephan

Vergleichende Untersuchung zur Fortpflanzungsleistung nach Einfachkreuzung beim Rind
Prof. Dr. H.J. Langholz, Göttingen

Gastbeitrag: Fruchtbarkeit in israelischen Milchviehherden
Dr. R. Bar-Anan, Tel Aviv, Israel

Bedarfsfaktoren in der Fütterung
Dr. A.J.H. van Es, Wageningen, Niederlande

Fütterung und Fruchtbarkeit - Mineralstoffe und Spurenelemente
Prof. Dr. K.D. Günther, Göttingen

Die Bedeutung von Carotin für die Fruchtbarkeit
Dr. K.D. Lotthammer, Hannover

Phytoöstrogene - Theorie und Stoffwechsel
Prof. Dr. G. Schultz, Hannover

Phytoöstrogene - Klinik und Praxis
Dr. K.H. Lotthammer, Hannover

Zur Diagnostik und Ätiologie der Herdensterilität
Therapeutische / prophylaktische Maßnahmen in Problembetrieben
Prof. Dr. K. Arbeiter, Wien

Spezielle Erfahrungen und Maßnahmen zur Situation der Unfruchtbarkeit - I
Dr. O. Günzler, Grub

Spezielle Erfahrungen und Maßnahmen zur Situation der Unfruchtbarkeit - II
Prof. Dr. E. Grunert, Hannover

5. Hülsenberger Gespräche vom 13. und 14. Juni 1973

Eröffnung
Prof. Drs. Drs.h.c. J. Brüggemann, München

Ansprüche der Verbraucher an die Qualität
Prof. Dr. O. Prandl, Wien

Ein Problem der Ebermast: der Ebergeruch
Dr. R. Claus, München

Pathophysiologische Prozesse bei pH- und Temperaturänderungen im Muskel vor und nach dem Schlachten
Priv.Doz. Dr. K. Bickhardt, Hannover
 
Kaliummessungen zur Bestimmung der Körperzusammensetzung beim Schwein
Dr. A. Pfau, Mariensee

Ernährung und Körperzusammensetzung
Prof. Dr. H. Zucker, Wien

Futterverwertung und Schweinefleischproduktion
Prof. Dr. Dr. h.c. K. Breirem, Vollebekk, Norwegen

Zur Problematik der Energieversorgung von wachsenden Schweinen
Prof. Dr. H.J. Oslage, Dr. U. Petersen, Völkenrode

Die Abhängigkeiten zwischen der mineralischen Versorgungslage und der Tierkörperzusammensetzung beim Schwein
Prof. Dr. K.D. Günther, Göttingen
 
Zum Aminosäurebedarf in der Schweinemast
Prof. Dr. K.H. Menke, Hohenheim

Beziehungen zwischen dem Vitamin-A- und -E-Gehalt der Leber und der Fleischhelligkeit beim Schwein
Prof. Dr. H. Behrens, Hannover

Ernährungsbedingte Einflüsse auf die Zusammensetzung des Körperfettes
Prof. Dr. A.L. Prabucki, Zürich

Zuchtmaßnahmen zur Verbesserung der Schlachtkörperzusammensetzung
Prof. Dr. D. Fewson, Hohenheim

Fleischqualitätsbeurteilung am lebenden Schwein im Rahmen eines Zuchtprogrammes mit Hilfe der Creatin-Kinase-Bestimmung
PD Dr. K. Bickhardt, Hannover, Prof. Dr. D.K. Flock, Cuxhaven, Dr. L. Richter, Hülsenberg

Umweltbezogene Hygieneprobleme
Prof. Dr. D. Strauch, Weihenstephan

Eine strukturelle Änderung beim Transport der Schlachtschweine
Dr. G. van Putten, Schoonord, Niederlande

Fremdstoffe und Rückstände im Fleisch von Schweinen aus lebensmittel-hygienischer Sicht
Prof. Dr. L. Kotter, München

Toxische Mikroelemente (Pb,Cd und Hg) in Fleisch (Leber und Nieren) von Schlachtschweinen
Dr. W. Kreuzer, München

Zur Fleischqualität Azaperon-behandelter Schlachtscchweine
Dr. A. Fischer, P. Russ, München

4. Hülsenberger Gespräche 21. und 22. Mai 1971

Einführung
Prof. Dr. A. Schürch, Zürich

Der Energieaufwand bei der Eiweißbildung im Tierkörper
Dr. A.J.H. van Es, Wageningen, Niederlande

Fett als Energieträger unter besonderer Berücksichtigung der Fütterung der Milchkuh
Prof. Dr. K. Breirem, Dr. F. Sunstøl, Vollebekk, Norwegen

Aufbau und Kontrolle eines SPF-Schweinebestandes
Dr. L. Richter, Hülsenberg

Genetische Aspekte rentabler Ferkelerzeugung
Prof. Dr. P. Glodek, Göttingen

Fruchtbarkeit und Unfruchtbarkeit beim Eber
Prof. Dr. Dr. D. Smidt, Göttingen

Unfruchtbarkeit der Sau
Prof. Dr. W. Bollwahn, Hannover

Betriebswirtschaftliche Aspekte der Schweineproduktion
Dr. J. Zeddies, Göttingen

Die Ursachen des Transportverlustes bei Schlachtschweinen
Prof. Dr. G. von Mickwitz, Hannover

Pathophysiologische Zusammenhänge zwischen Belastungsreaktionen und Fleischqualität
Prophylaxe von Helminthosen in Sauenbeständen
Dr. K. Bickhardt, Hannover

Gnotobiologische Ferkel - Definition, Gewinnung, Aufzucht und Bedeutung für die Forschung
Dr. K.H. Bähr, Hannover

3. Hülsenberger Gespräche 15. und 16. Mai 1969

Genetische Probleme der Erzüchtung von Hochleistungskühen
Prof. Dr. H.O. Gravert, Kiel

Zur Ernährung und Fütterung der Hochleistungskuh
Prof. Dr. J. Landis, Zürich

Probleme der Milchviehfütterung beim Weideaustrieb
Prof. Dr. A. Schürch, Zürich

Studien über die Milchejektion bei Wiederkäuern
Prof. Dr. G. Peeters, Gent, Belgien

Die Bedeutung des Rauhfutters im Stoffwechsel der Wiederkäuer
Dr. W. Kaufmann, Kiel

Verdauungsphysiologischer Vergleich von tiefgefrorenem und getrocknetem Gras beim Wiederkäuer
Dr. E. Pfeffer, Göttingen

Adaptionsvorgänge und Störungen des Pansenstoffwechsels
Prof. Dr. D. Giesecke, München
 
Neuere Beobachtungen und Entwicklungen auf dem Gebiet der Stoffwechselstörungen der Hochleistungskuh
Prof. Dr. G. Dirksen, München

Besondere Probleme des Geburtsgeschehens beim Rind
Prof. Dr. W. Baier, München

Parasitenbekämpfung bei Wiederkäuern
Dr. Dr. F. Six, Nürnberg

2. Hülsenberger Gespräche 11. und 12. Mai 1967

Einführung
Prof. Drs. Dr.h.c. J. Brüggemann, München

Über die Tätigkeit des Medizinisch-Chemischen Instituts der Tierärztlichen Hochschule Wien
Prof. Dr. M.K. Zacherl, Wien

Die Tätigkeit des Arbeitskreises für Tierzucht
Prof. Drs.Dr.h.c. W. Kirsch, Hohenheim
 
Entwicklung und Stand der Hohenheimer Versuche mit Mast- und Aufzuchtkälbern und Mastbullen
Dr. M. Fender, Hohenheim

Genotyp-Umwelt-Interaktionen beim Geflügel
Prof. Dr. S. Scholtyssek, Hohenheim

Die Beurteilung der Schlachtkörperqualität beim Geflügel
Dipl.Landw. E.S. Tawfik, Hohenheim

Zur Frage der Skelett-Mineralisierung beim Ferkel in Abhängigkeit von der Ca- und P-Versorgung
Univ.Doz. Dr. K. Günther, Göttingen

Einfluß der Futteraufnahme auf Schwankungen der spezifischen Aktivität des Urin-Calziums nach Injektion von 45Ca bei Schweinen
Prof. Dr. J.O. Güttle, Dr. H. Vemmer,, Dr. S. Molnar, Göttingen

Der Verlauf der spezifischen 45Ca-Aktivitäten im Kot und Harn bei Ca-freier Ernährung nach Untersuchungen an ausgewachsenen Schweinen
Dr. S. Molnar, Göttingen

Endokrine Grundlagen von Zyklus und Zyklusbeeinflussung beim Rind
Prof. Dr. H. Karg, Weihenstephan

Methodische Probleme und mögliche Folgen er hormonalen Zyklusbeeinflussung beim Schwein
Univ.Doz. Dr. Dr. D. Smidt, Göttingen

Einige Regulationsmechanismen beim Wiederkäuer
Dr. W. Kaufmann, Kiel
 
Hämodynamische Wirkungen intraruminaler Ammoniakgaben bei Ziegen
Prof. Dr. H. Hörnicke, Dr. H.-J. Ehrlein, Dr. W. von Engelhardt, Hannover
 
Beziehungen zwischen Grobgewebeteilen und Teilstücken bei ausgeschlachteten Jungbullen
Dr. H. Bogner, Dr. K. Labik, Dr. G. Averdunk, Dr. W. Pichler, Grub

Kostenfaktoren der Kälbermast
Dr. J. Krippl, Weihenstephan

Die Ketose des Rindes - Biochemie, Prophylaxe, Therapie
Dr. C.-P. Kedenburg, Berlin

Störung des Magnesium-Stoffwechsels bei Kühen
Dr. K. Onderscheka, Wien

Zur Frage des Schwefelbedarfes der Tiere
Prof. Dr. J. Landis, Zürich

Die Ernährungsphysiologie des Pferdes - Intestinale Reaktionsabläufe
Dr. H. Geyer, Berlin

Versuche zur Klärung der Vorgänge, die mit steigendem Alter zum Abnehmen der Wachtumsrate beim Geflügel führen
Dr. H.-W. Hohls, Celle

Zusammensetzung des Futterfettes und Qualität der Geflügelprodukte
Univ. Doz. Dr. A.L. Prabucki, Zürich

Futterwert und Einsatz von Rapsschrot in der Geflügelfütterung, mit besonderer Berücksichtigung der strumigenen Wirkung
Dr. H. Vogt. Celle

Beobachtungen über Bedeutung, Vorkommen und Ursachen der Magenerosionen beim Jungmastgeflügel
Dr. E. F. Kalera, Hannover

Holstein Friesian- und Charolaisversuche in Hülsenberg
Dipl.Landw. E. Ernst, Kiel

Die Gewinnung von SPF-Schweinen in Hülsenberg
Dr. L. Richter, Hülsenberg

1. Hülsenberger Gespräche 27. bis 29. Mai 1965

Leitung
Prof. Drs. Dr.h.c. W. Wöhlbier, Hohenheim

Das Ca:P- Verhältnis
Dr. Gronbach, Hohenheim

Die Rolle des Phytinphosie bei der Mineralstoffversorgung unserer Nutztiere
Dr. Lantzsch, Hohenheim

Die Schäden an Pflanzen und Tieren als Folge von Fluoraufnahme
Dr. Oelschläger, Hohenheim

Die methodische Weiterentwicklung der Futtermittelmikroskopie in Deutschland und USA
Dr. Huß, Hohenheim

Zur Bestimmung der Kohlenhydrate in Futtermitteln
Dr. Seibold, Hohenheim

Einfluß verschiedener Umgebungstemperaturen auf den Stoffwechsel erwachsener Ochsen
Dr. Schneider, Hohenheim

Einfluß der Tranquilizer auf den Gasstoffwechsel
Prof. Drs. Dr.h.c. Wöhlbier, Hohenheim

Möglichkeiten der Übertragung wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Futterberatung
Dr. Pönitz, Hohenheim